Skip to content

Unsere medizinischen Schwerpunkte

Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende und individuelle Versorgung im Bereich der Atemwegserkrankungen zu bieten. Mit modernster Diagnostik und Therapieansätzen behandeln wir eine Vielzahl von Lungenerkrankungen. Dabei legen wir großen Wert auf persönliche Beratung und maßgeschneiderte Behandlungspläne, die sich ganz nach Ihren Bedürfnissen richten. 

Mann bei der Untersuchung Bodyplethysmographie (große Lungenfunktion)

Bodyplethysmographie (große Lungenfunktion)

Mit dieser genauen Messung von Volumina und Flussgeschwindigkeiten können wir feststellen, ob die Atemwege verengt sind oder das Lungenvolumen vermindert ist.

Patient mit Arzthelferin beim unspezifischer bronchialer Provokationstest

Unspezifischer bronchialer Provokationstest

Durch die Inhalation eines Reizstoffes (Metacholin) kann eine Überempfindlichkeit der Atemwege nachgewiesen werden. Dieser Test ist ein Baustein bei der Diagnose eines Asthma bronchiale.

2 Ärzte schauen sich ein Röngtenbild einer Lunge an

Digitales Röntgen

Bei Beschwerden wie z.B. anhaltendem Husten, Auswurf oder Atemnot ist eine Röntgenaufnahme der Lunge notwendig. Dies kann in unserer Praxis angefertigt werden.

Finger mit Sauerstoffmessgerät

Sauerstoffmessung

Wir messen die Sauerstoffsättigung im Blut über ein sogen. Oximeter am Finger und können über eine kleine Blutentnahme am Ohrläppchen den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut bestimmen. Diese können bei schweren Erkrankungen der Atemwege verändert sein.

Gerät der FeNO-Messung

FeNO

Bei der FeNO-Messung wird der Stickstoffmonoxidgehalt in der Ausatemluft gemessen. Der Wert gibt uns wichtige Informationen über die Entzündungsaktivität der Bronchienschleimhaut bei Asthma. Dies hilft, die Diagnose Asthma zu stellen oder Änderungen im Krankheitsverlauf festzustellen. Dadurch können die Medikamente präzise eingestellt werden. 

Sofortlabor

Sofortlabor

Bei Atemnot und Schmerzen im Brustkorb können wir in wenigen Minuten notwendige Laborwerte zur Frage Lungenembolie, Herzinfarkt, Herzschwäche ermitteln.

Allergietest am Arm

Allergietest

Bei Asthma oder Heuschnupfenbeschwerden können wir in unserer Praxis einen ausführlichen Allergietest auf der Haut durchführen (Pricktest).

Allergielabor

Allergielabor

Ergänzend zum Allergietest auf der Haut (Pricktest) benötigt man teilweise noch die Bestimmung von spezifischen Antikörpern im Blut. Hierfür ist eine Blutabnahme aus der Vene notwendig.

Hyposensibilisierung

Hyposensibilisierung (Spezifische Immuntherapie)

Bei Beschwerden durch Allergien kann eine sogenannte Hyposensibilisierung sinnvoll sein. Hierbei wird der allergieauslösende Stoff verdünnt mehrfach über 3 Jahre unter die Haut gespritzt oder als tägliche Tablette eingenommen. Dadurch soll der Körper toleranter gegenüber dem Allergen werden und die Beschwerden sich verringern.

Schäafender Patient mit Maske zur Schlafdiagnostik

Schlafdiagnostik

Das Schlafapnoesyndrom äußert sich durch starkes Schnarchen mit Atempausen, unruhigen Schlaf und vermehrte Müdigkeit tagsüber. 
Zur Diagnostik bekommen Sie von uns über Nacht ein Polygraphie-Gerät mit.
Bei Auffälligkeiten ist dann eine weitere Messung im Schlaflabor notwendig. Dort wird, falls notwendig, auch die Behandlung der Schlafapnoe eingeleitet (z.B. nächtliche Beatmung).
Wenn Sie ein solches Gerät vom Schlaflabor bekommen haben, können wir die Therapiekontrollen in unserer Praxis übernehmen.

Empfangsbereich der Praxis Lungenärzte Schwäbisch Gmünd

Chroniker-Programme (DMP = disease management programm)

Sogenannte DMP-Programme werden von fast allen Krankenkassen angeboten. Sie sollen die Behandlung von Patienten mit chronischen Erkrankungen und die Zusammenarbeit von Haus- und Facharzt optimieren. Wir prüfen, ob für Sie ein DMP-Programm auf unserem Fachgebiet in Frage kommt (Asthma bronchiale und COPD) und führen hierfür die Facharztkontrollen durch.